Schlagwort-Archive: SchattendesDämonenfürsten

Schatten im Nebel 4 – Die Herrin der Nebelinsel

Schreibe eine Antwort

Freitag, der 20. Tag des VIII. Monats im Jahre 888 n. G. – Von Nebelbänken verborgen liegt die geheimnisvolle Insel in den Fluten des Düsterwassers vor Kreutzing. In ihrer Mitte thront eine felsige Anhöhe, in der ein großer Höhleneingang klafft. Der Stein ist auf einer Hügelseite so zurecht gehauen worden, dass der Fels wie eine gehörnte Fratze aussieht. Aus dem Hügel ragen acht Schornsteine, die an die Abzugsrohre von Schlote, dem Industrieviertel von Kreutzing, erinnern. Weiterlesen

Unvermeidliche Opfer 2 – Die Weihe des Priesters und das Feuer des Inquisitors

Schreibe eine Antwort

Vierttag, 26.06.888 nG – Nach einer etwas zu kurzen Nachtruhe begeben wir uns zur Kirche von Pfeilersruh, um der Weihe von Bruder Garwin zum Priester beizuwohnen. Nur Wylan hat sich erkältet und hütet das Bett. Auf dem Weg zum Gottesdienst bemerken wir, dass die Dorfbewohner leise tuscheln und auf uns deuten, wenn wir an ihnen vorbeikommen. Nur Bruder Garwin ist wegen der anstehenden Zeremonie zu aufgeregt, um dies zu bemerken. Die Kirche ist in einem guten Zustand und verfügt sogar über ein mechanisches Uhrwerk. Natürlich betreten wir das Haus des EINEN GOTTES unbewaffnet.
Das Morgenlicht fällt durch ein großes Buntglasfenster, das die sich selbst verschlingende Schlange zeigt und taucht den Altar in einen farbigen Glanz. Auf dem Altar steht einen Abbildung der Heiligen Astrid, deren Körper mit Messern gespickt ist. In den Seitenwänden der Kirche sind kleine Alkoven eingebaut, die unter anderem den Alten Göttern geweiht sind. Vater Junarius Ischaron, der Dorfpriester, ist bereits anwesend. Er zählt um die 50 Jahre, hat buschige Augenbrauen und eine ausgeprägte Hakennase. Als die Glocken zu läuten beginnen, kommen nach und nach noch ein paar Bewohner Pfeilersruhs zum Gottesdienst. Es werden Gebete gesprochen und Lieder gesungen. Bruder Garwin kniet vor dem Abbild der Heiligen Astrid nieder. Der Dorfpriester führt die Weihe durch, und Vater Garwin erhebt sich. Nachdem die Zeremonie vollendet ist, beglückwünschen wir unseren Weggefährten zusammen mit Mutter Uldine und Bruder Lorenz. Gurni schenkt ihm sogar einer seiner Murmeln als Glücksbringer. Weiterlesen

Unvermeidliche Opfer 1 – Das kuriose Biest am Altarstein

Schreibe eine Antwort

25.06.888 – Gegen Mittag kam die dezimierte Pilgergruppe in Pfeilersruh an. An sich war das Dorf hübsch, denn es bestand aus alten Fachwerkhäusern, welche von blauen Dachziegeln geschmückt wurden und schön glitzerten, wenn die Sonne auf diese schien. Dennoch war das Dorf halb verwaist, was nicht wirklich zu der Vorstellung passte, dass dieses Dorf ein Wallfahrtsort war.

Weiterlesen

Schatten im Nebel 3 – Die Insel

Schreibe eine Antwort
Freitag, der 20. Tag des VIII. Monats im Jahre 888 nG – Es war deutlich nach Mitternacht und noch immer drangen die Pfiffe der Braunrocktrillerpfeifen an unsere Ohren, die aus diversen Stadtvierteln Kreutzings ertönten. Wir waren schon sehr ermattet und zu viert konnten wir nicht allein die Stadt retten. Während wir uns beratschlagten schien die Miliz aber so langsam die Kontrolle über die Situation zu erlangen. Um uns herum tauchten immer mehr Gardisten auf, die sich auch um die Verletzten Kollegen kümmerten, so dass wir uns dazu durchrangen zurück in die Bäckergasse zu gehen.

Weiterlesen

Garwin Tischer

Schreibe eine Antwort

Die Tischers betreiben schon seit Generationen eine Tischlerei in Kreutzing. Nebenbei stellen sie nach alter Tradition Kunsthandwerk her. Vater schnitzte am liebsten Sachen, die die Alten Götter und die Alte Welt darstellten, auch wenn er die dazugehörigen Geschichten nicht kannte. Jakob – der zweitgeborene – stellt aber viel mehr moderne Sachen her, die Astrid und dem Einen Gott huldigen, denn das verkauft sich besser.

Vater – möge seine Seele sicher im Jenseits eingekehrt sein – nahm mich einmal mit zu Onkel Frieder, der außerhalb der Stadt die Wälder bewirtschaftete. Vater wollte mir zeigen, woher das Holz kam, das in seiner Tischlerei verarbeitet wurde. Doch es geschah ein Unglück – ich verlief mich und verbrachte die Nacht im Wald. Onkel und Vater schienen nicht sehr besorgt gewesen zu sein, aber als wir zurück in Kreutzing waren, war Mutter sehr erbost, ob ihrer Sorglosigkeit. Da sie sehr gläubig war, sorgte sie dafür, dass ich in die Klosterschule ging. Weiterlesen

Wylan

Schreibe eine Antwort

Ein Bauernjunge, der in seinem jugendlichen Leichtsinn mehr von der Welt sehen wollte und sich einer Piratencrew anschloss. An Board erlernte er mit dem Säbel umzugehen und die Geschütze klar zu machen. Dies entfachte seine Leidenschaft für Sprengstoff. Bei einem schweren Sturm betete er zum Einen Gott, um heil aus dem Sturm heraus zu kommen. Wie durch ein Wunder überlebte er als einziger Schiffbrüchiger und wurde an der Küste Portas angespült. Voller Dankbarkeit möchte er nun sein Leben ändern und begibt sich auf Pilgerreise…

Das Grauen vor dem Morgen 1 – Eine Pilgerreise

Eine Antwort

Um rechtzeitig zu Litha, dem Mittsommerfest, in Pfeilersruh anzukommen, macht sich sechs Tage davor eine kleine Gruppe aus Kreutzing auf den Weg zum Grab der Heiligen Margarete. Die Priesterin Uldine ist in Begleitung der beiden Mönche Garwin und Lorenz. Ihnen angeschlossen haben sich Knirps Made, Bruder Ebbo, Rembrandt Schnellschritt, Wylan und Gurni Grundison. Weiterlesen

Das Ende ist nah 4 – Flucht aus dem Kaninchenbau

Schreibe eine Antwort

Wir begeben uns zum Haus von Katandramus. Amir hört ein Schnaufen ähnlich wie von einem Stier. Romin hört es nun auch und denkt an einen „Wächter Dämon”. Das Haus ist nur noch eine Ruine. Wir gehen in Richtung “Gruft”. Wir bereiten uns vor. Amir erschafft sein „Lichtschwert”. Wir hören das Läuten ein Turmglocke. Woher der Ton kommt können wir jedoch nicht zuordnen. Das Läuten ist in der Ferne und zeigt 8 Uhr an. Es kommt uns bekannt vor, aber es fällt uns nicht ein. Romin geht zu der Klippe / Steilhang, um in die Stadt sehen zu können.
Wir betreten die „Gruft” in den Keller. Amir vermutet anhand der „Kugelmänner” die Vampirin hier anzutreffen. Auf der Treppe kommt uns ein solcher genau entengegen. Er kommt langsam und vorsichtig uns auf uns zu. Wir sehen ein altes Gesicht unter seiner Mütze in der Kugel.
Er begrüßt uns mit Gesten und deutet uns ihm zu Folgen. Weiterlesen

Knirps Made

Schreibe eine Antwort

In den Gossen von Hexton geboren und in der Kanalisation der großen Stadt aufgewachsen, blickt Knirps Made bereits auf ein sehr wechselvolles Leben zurück. Während viele seiner Geschwister sich traditionell als Rattenfänger oder Kanalreiniger durchschlagen mussten, gelang es Knirps Made, eine Anstellung bei Boris Hauk, einem Metzger, zu ergattern. Dies verdankte der Goblin seiner zuverlässigen, hilfsbereiten Art, einem Quäntchen Glück und der Tatsache, dass er bereit war, für einen Hungerlohn oder ein paar Fleischabfälle zu arbeiten.
Knirps Made war im Grunde zufrieden damit, bei Boris Hauk die Schlachtabfälle zu entsorgen, Blut und andere Flüssigkeiten aufzuwischen und beim Zerlegen der Tiere zur Hand zu gehen. Nach der Arbeit konnte er oftmals genügend Futter mit zu seiner Sippe schleppen. Reste, die von Menschen verschmäht wurden, für die Goblins aber ein Festmahl waren. Besonders das alte Großmütterchen Warzenschmatz war von dem Fleischresten sehr angetan. So gestärkt erzählte sie nach dem Essen der Sippe gern Geschichten. Besonders oft erzählte sie Legenden über die Verbannung der Goblins aus dem Feenreich in die Menschenwelt. Auch wenn sich deren Inhalte geradezu willkürlich von Erzählung zu Erzählung änderten und nie aufklärten, warum die Goblins so bestraften worden waren, begann Knirps Made über das Schicksal seines Volkes nachzudenken. Weiterlesen

Das Ende ist nah 3 – Helder Fobb

Schreibe eine Antwort

Einer der Wachen, Laurenz, war nicht unter den toten. Es stellte sich heraus, dass diese das Gasthaus “Trinkrauch” besucht hat. Nach lagen hin und her beschließen wir dieses Etablissement zu besuchen, in der Hoffnung Hinweise auf den fehlenden Leibwächter zu finden. Diesen finden wir auch, vollkommen betrunken noch am Tresen. Er lallt und hat mit dem Leben abgeschlossen. Erst als Velten ihn von seinem Rausch heilt, kann Laurenz uns erzählen, welch grausames Ereignis sich in der Nacht zuvor im Hause der Bürgermeisterin ereignet hat. Unter anderem, dass die Bürgermeisterin vor dem Angriff einen Boten zu Pater Paulus geschickt hat. Weiterlesen