Ankunft in Ahrensburg

Schreibe eine Antwort

Uns erreicht ein Brief von Graf Hugo von Kaiserling aus Ahrensburg auf der Insel Ösel. Der Graf bittet die Gesellschaft in Person von Linnea um Hilfe. Seine Ehefrau Agnes hat ihr erstes Kind Eduard zur Welt gebracht. Wenige Wochen nach der Geburt ist Agnes mit Eduard mitten in der Nacht zur Sauna gegangen um „das Monster zu ersäufen“. Seitdem ist Agnes in Ahrensburg in der Nervenheilanstalt eingesperrt. Sie will nichts mit ihrem Kind zu tun haben. Graf Hugo meint Frau und Kind wegen seiner Dissertation über die Entstehung der Kaali-Krater auf Ösel vernachlässigt zu haben. Nur Vater Cornelius, einen russisch-orthodoxen Priester, lässt Agnes noch zu sich. Dieser ist sich sicher, das Kind sei ein teuflischer Wechselbalg und rät dringend zu einem Exorzismus. Graf Hugo hofft auf Erklärung und Hilfe durch Linneas Erfahrungsschatz.

Die Charaktere der Gesellschaft bereiten sich vor, indem sie Informationen über Wechselbälger, Exorzismen, Ahrensburg auf Ösel und Beruhigungsmöglichkeiten für Bengt wegen der Schiffsreise zusammentragen. Die Reise beginnt. Während starke Medizin den Kapitän a.D. ruhig stellt, erinnern Schiffsnamen im Hafen von Stockholm an die Artus-Sage. Mit dem ehemaligen Walfänger Letizia unter Kapitän Sven Erikson wird die Überfahrt bis auf eine kurze seltsame Sichtung unter Wasser ebenso ruhig.

Der Graf empfängt die Gruppe mit melancholischer Volksmusik, gespeilt auf seiner Kantele. Das Kind Eduard scheint weiterentwickelt als in dem Alter üblich. Im Kinderzimmer gibt es ein heidnisches Schutzsymbol, wie es die Amme Aino auch bei ihren eigenen Kindern verwendet.

Ein Besuch von Agnes in der Heilanstalt hilft nach anfänglichem Misstrauen, ihr verständlich zu machen, dass die Gesellschafter ihr glauben und helfen wollen.

In der orthodoxen Kapelle spricht die Gruppe mit dem Popen Vater Kornelius. Es kommt heraus, dass die Heiden von Kaali, die bei den Kratern die Graf Hugo erforscht leben, von ihm für die Besessenheit des Kindes verantwortlich gemacht werden. Der Besuch der Gruppe bringt den Priester dazu, die Taufe und den umstrittenen Exorzismus so schnell wie möglich durchzuführen, auch gegen den Willen des Vaters. Die Gruppe beschließt die Heiden bei den Kaali-Kratern aufzusuchen, um deren Version zu erfahren. Vielleicht können die Helden dieser Geschichte dann helfen, doch es bleiben nur wenige Stunden Zeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweise: Die E-Mailadresse wird an den Dienst Gravatar übermittelt (ein Dienst der Wordpress Entwickler Auttomatic), um zu prüfen, ob die Kommentatoren dort ein Profilbild hinterlegt haben. Zu Details hierzu sowie generell zur Verarbeitung Deiner Daten und Widerrufsmöglichkeiten, verweisen wir Dich auf unsere Datenschutzerklärung. Du kannst gerne Pseudonyme und anonyme Angaben hinterlassen.